Blog
Hier dreht sich alles um wertebasiertes Marketing ohne Social Media, Psychotricks und das übliche Marketing-Blabla.
Wie veranstalte ich ein Online-Live-Event ohne Facebook?
Ich habe ein Online-Live-Event ohne Facebook oder andere Social-Media-Kanäle veranstaltet und teile mit dir meine Erfahrungen. Außerdem verrate ich dir, welche Social-Media-freien Alternativen ich zu Facebook-Gruppen und -Lives genutzt habe.
Ende Mai habe ich mit einigen Kolleginnen ein Live-Event veranstaltet.
Das Besondere: Wir haben das Live-Event völlig ohne Social Media durchgeführt.😊
Auch für mich war das eine absolute Premiere, denn früher habe ich Online-Events meist mithilfe von Facebook bzw. Facebook-Gruppen abgehalten und organisiert.
Interessiert dich, wie ein Online-Live-Event völlig ohne Social Media durchgeführt werden könnte?
Vielleicht planst ja auch du eine Workshop-Reihe, eine Challenge, einen Online-Kongress oder Ähnliches und möchtest nun wissen, welche Social-Media-freien Möglichkeiten es so gibt.
In diesem Blogartikel erzähle ich dir, wie wir
den Support der Teilnehmer*innen
Live-Veranstaltungen
sowie die Bereitstellung der Aufzeichnungen
organisiert haben.
Außerdem ziehe ich ein Fazit und verrate dir, wie die Teilnehmer*innen (aus meiner Sicht) mit den Social-Media-freien Plattformen zurechtgekommen sind.
Inhalt
Support der Teilnehme*rinnen ohne Social Media
Slack: Support der Teilnehmer*innen ohne Social Media
In der Vergangenheit habe ich die Teilnehmer*innen aus meinen Online-Live-Veranstaltungen in FB-Gruppen betreut.
War ja auch ganz schön praktisch:
Fast alle haben Facebook.
Facebookgruppen sind kostenlos.
Fast alle wissen, wie FB-Gruppen funktionieren.
Somit ist es für die meisten Teilnehmer*innen ein Leichtes, Fragen zu stellen und sich mit anderen zu vernetzen.
In unserem Online-Event haben wir nun Slack als Social-Media-freie Alternative zur FB-Gruppe genutzt.
Slack ist eigentlich ein Tool zur digitalen Zusammenarbeit in Teams.
Und nachdem ich Slack schon für den Support meiner Kundinnen kennen- und lieben gelernt habe, lag es für mich nahe, es nun auch im Online-Festival zu testen.😊
Vorteile von Slack
Slack ist – so wie FB-Gruppen – für die Teilnehmer*innen kostenlos.
Durch die Organisation durch sogenannte Channels ist Slack – im Gegensatz zu FB-Gruppen – übersichtlich und strukturiert.
Wir haben für jedes Thema einen Channel erstellt und die Fragen und Antworten dadurch übersichtlich organisiert.🤓
Slack ist – aus meiner Sicht – recht intuitiv in der Bedienung.
Mein Fazit zu Slack
Wie viel Prozent von den Angemeldeten haben Slack genutzt? Wenige. Etwa 15% von den Menschen, die sich zum Live-Event angemeldet haben.
Woran das lag, weiß ich nicht genau. Ich vermute, die Hürde, sich auf einer unbekannten Plattform anzumelden, ist höher, als eine bekannte Plattform wie Facebook zu nutzen und einfach in eine Facebook-Gruppe einzutreten.
Die Teilnehmer*innen, die Slack genutzt hatten, schienen aber im Großen und Ganzen gut mit dem Tool zurechtzukommen.
Viele haben sich ein „richtiges“ Profil mit Bild und Bio angelegt und sich auch rege am Austausch beteiligt.
Mails mit Beschwerden über Slack oder technische Probleme mit Slack: 0
Würde ich wieder Slack zum Support der Teilnehmer*innen nutzen?
Unbedingt!
Aus meiner Sicht sind Supporttools nämlich eine Sache der Gewohnheit. Als ich meine Kundinnen das erste Mal in Slack begleitete, war das für mich auch noch total ungewohnt. Doch das hat sich relativ schnell gelegt und nun fühlt es sich für mich total natürlich an, Slack zum Austausch zu nutzen.😊
Zoom: Livegehen ohne Social Media
Beim letzten Online-Event sind wir direkt in der FB-Gruppe livegegangen. Auch hier musste also eine Social-Media-freie Alternative zu Facebook-Lives her.
Doch hier brauchten wir nicht lange zu suchen und entschieden uns schnell für die Webinarversion von Zoom.😊
Damit können je nach Paket bis zu 500, 1000 oder noch mehr Menschen bei den Live-Sessions zusehen. Für die Teilnehmer*innen ist das – so wie in FB-Gruppen – völlig kostenlos.
Mein Fazit zu Zoom
Habe ich FB-Gruppen vermisst, um livezugehen? Überhaupt nicht.
Nach 2,5 Jahren Corona haben sich Menschen an Zoom gewöhnt und es gab niemanden, der mit dem Tool überfordert war oder im falschen Zoom-Raum landete.
Weiterer Vorteil an Zoom für Live-Videos:
Weniger Fluktuation. Die Menschen sind weniger abgelenkt als in FB-Gruppen. Wenn jemand in unserem Zoom-Raum da war, war er da. Zwar gehen zum Ende hin immer ein paar Menschen raus, aber kein Vergleich zum ständigen Kommen und Gehen auf Facebook.
Unkompliziert. Während für Facebook-Lives immer Drittanbieter-Tools notwendig waren, um zu zweit, dritt etc. livezugehen (u.a. Zoom), kann in einem Zoom-Webinar ganz unkompliziert jemand als Diskussionsteilnehmer*in dazugeholt werden.
Würde ich wieder Zoom für die Live-Veranstaltungen nutzen?
Unbedingt.😊
Ablefy (ehemals Elopage): Aufzeichnungen teilen ohne Social Media
Beim letzten Live-Event haben wir aufgezeichnete Videos noch in die FB-Gruppe geladen.
Jetzt haben wir für die vorab aufgezeichneten Videos oder für die Aufzeichnungen der Live-Workshops Elopage genutzt.
Elopage ist eigentlich eine Plattform für Onlinekurse und Mitgliedschaften. Allerdings ist es dort auch möglich, kostenlose Produkte anzulegen. Und genau das haben wir gemacht, um alle Videos übersichtlich an einem Ort zu bündeln.🤓
Plus: Die Veröffentlichung von vorab aufgezeichneten Videos und Interviews konnten wir auf die Minute terminieren. (Was zum Beispiel nicht gehen würde, wenn wir die Aufzeichnungen auf einer Website hochgeladen hätten.)
Mein Fazit zu Elopage
Genau 51% der Menschen, die sich zum Online-Event angemeldet haben, haben sich bisher das kostenlose Elopage-Produkt und damit den Zugang zu den vorab aufgezeichneten Videos bzw. Aufzeichnungen geholt.
Einige von ihnen hatten Schwierigkeiten, auf die Aufzeichnungen zuzugreifen:
Manche haben das Produkt nicht in ihrem Elopagekonto gefunden.
Andere haben bei den Videos Fehlermeldungen gehabt.
Technischer Support ist also notwendig, wenn man sich für Elopage entscheidet.
So in der Art kenne ich das von FB-Gruppen nicht.
Würde ich wieder Elopage für die Aufzeichnungen nutzen?
Ich denke schon.
Es ist zwar – aufgrund von einigen technischen Problemen – kein so großes, enthusiastisches Ja, wie bei den beiden anderen Tools. Aber im Großen und Ganzen schienen die meisten Teilnehmer*innen mit Elopage zurechtzukommen.
Für nächstes Mal habe ich mir mitgenommen,
ein Video, das beispielsweise um 10 Uhr veröffentlicht werden soll, bereits für 9:50 Uhr zu terminieren. Es gab manchmal eine kleine Verzögerung, bis alle zuverlässig auf das Video zugreifen konnten.
für diejenigen, die noch nicht so fit in Elopage sind, eine kleine Anleitung mitzuschicken.
Online-Live-Event ohne Facebook veranstalten – Mein Fazit
Ein Online-Live-Event völlig ohne Social Media zu organisieren ist mit Tools wie Elopage, Slack und Zoom gar nicht mal so schwer.
Allerdings habe ich gemerkt, dass noch nicht alle Menschen so weit sind.😅
Für dieses Live-Event haben sich deutlich weniger Menschen angemeldet als sonst (allerdings habe ich auch keine Werbeanzeigen mehr geschaltet). Und auch Slack wurde als Austauschkanal nicht so gerne genutzt wie früher die FB-Gruppen.
Doch das wird mich nicht davon abhalten, auch das nächste Online-Live-Event Social-Media-frei zu gestalten.
Im Gegenteil.😏

Themenwünsche?
Wenn dir ein wichtiges Thema im Blog fehlt, sag mir gerne Bescheid. Ich freue ich mich auf deine Nachricht.